Alle Artikel von “Katja Brückner

open call

Installation _ verspiegelte Fenstergitter, open calls for artists, Sprechblasen mit Kommentaren, Kleister, Farbbeutel _ Kooperation mit Petra Kübert Übertriebene Erwartungen und Konsumhaltungen gegenüber Kunstwerken und Künstler*innen verlangen nach Werken, die gesellschaftlich und politisch relevante Diskurse in Gang setzen, Mißstände reflektieren, Orte, Institutionen, Firmen und Events […]

Aus dem Dickickt

Landart_Installation Schieferbruch auf Moos Diese textbasierte Installation entstand im Rahmen eines Symposiums im Wald bei Brilon. Auf einer Lichtung schlängelt sich ein Text, der um Wege und Irrwege durchs Leben und durch das Dickicht menschlicher Beziehungen kreist. Die Buchstaben bestehen aus vor Ort gesammeltem Schieferbruch. […]

bakemono

Installation Abdrücke meines mit Theaterschminke gefärbten Gesichts auf Spiegelfliesen, Alurohre, Kleiderstange Die Arbeit entstand für eine Ausstellung zum Thema „Maskerade“. Der Titel bakemono bedeutet auf Japanisch in etwa Kobold, Gespenst, Geist, Monster, Freak und lässt sich von dem Verb bakeru (japanisch: sich verwandeln, transformieren ) […]

fraglos fragwürdig

mobile Audio-Installation_Hörstück (4min), Kopfhörer, Rettungsdecken_Kooperation mit Petra Kübert Das Hörstück thematisiert bürokratische Verwicklung und Selbstoptimierung in neoliberalen Zeiten. Dabei spielt der Text mit den Begriffen Schein und Sein. Die Ausstellungsbesucher*innen können sich das Hörstück an einer unserer „Rettungsstationen“ anhören oder sich ein fraglos fragwürdiges „Rettungs-Set“ […]

Das Verdauen

Reihe_mixed media Die Reihe Das Verdauen ist ein langfristig angelegter Versuch, Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Verarbeitungs- und Transformationsprozessen sowohl auf psychischer als auch auf physiologischer Ebene, die üblicherweise nicht offensichtlich sind, bildhaft darzustellen. Die einzelnen Arbeiten gewähren symbolische Einblicke in ein offengelegtes Inneres. Ich betrachte […]

Tapete

Video-Installation Ich filmte meine Hände, während ich mit den Fingernägeln ein Stück Raufasertapete von der Wand entfernte. Die Aufnahme wurde auf die nun kahle Stelle der Wand projiziert. Die Kratzgeräusche waren in Originallautstärke zu hören. Der Raum war eng und verdunkelt, Beamer und Lautsprecher in […]

sonoratorio

Oratorio (ital., von lat. orare=beten): Baukunst: Bethaus, kleiner gesonderter Gebetsraum Musik: mehrteilige Komposition geistigen Inhalts Das Sound-Objekt entstand für die Ausstellung Päckchen für Kirgistan im Kirgisischen Nationalmuseum für bildende Künste. Inspiriert von einem Besuch im Museo do Oratorio bastelte ich aus einem Päckchen der brasilianischen […]

Näherungen

Reihe _ Installationen mit wiederkehrenden Protagonist*nnen Ist es möglich, ausschliesslich mit natürlichen Materialien zu arbeiten, auch jenseits von klassischen Bildhauermaterialien wie Holz, Ton oder Naturstein ? In dieser Reihe nähere ich mich sowohl dieser Möglichkeit als auch den klassischen japanischen Theaterformen No und Kabuki an, […]

(ex)-votos – boa sorte

Während eines Aufenthalts in Brasilien war ich erstaunt von den votos und exvotos, Opfergaben in Kirchen und Kapellen, zum Beispiel als Dank für das Überstehen einer schweren Krankheit, in Form von Bildern, aber auch mehr oder weniger elaborierten Gliedmassen und anderen Körperteilen aus Holz. Vor […]

halb Mensch

Skulpturen im Gußverfahren mit Beton oder Gips in Formen aus präparierten Wollstrumpfhosen. Bei dieser Arbeitsweise ist der Materialfluss nur begrenzt lenkbar. Es entstehen nicht genau vorhersehbare, recht eigenwillige Formen. halber Mensch VII _ Beton camouflage _ Beton o.T. / hanging group _ Gips